das Schulsystem — система школьного образования; имеются в виду школы разного типа, последовательность перехода из одной в другую die Primarstufe — начальная (первая) ступень (лат.: prima — первая) die Sekundarstufe — вторая ступень (лат.: secunda — вторая) die Grundschule — четырехлетняя школа первой ступени, соответствующая нашей начальной школе
die Hauptschule — основная школа. Это школа второй ступени общего типа (с 5 по 10 классы), не дающая права поступления в высшее учебное заведение
die Realschule — (с 5 по 10 классы) — реальное училище, дает среднее образование и право работы в различных учреждениях и бюро
das Gymnasium (с 5 по 13 классы)— школа гуманитарного или естественно-математического профиля, готовит к сдаче экзаменов на аттестат зрелости и право поступления в высшее учебное заведение die Gesamtschule — (с 5 по 10 —(13) классы)—школа, которая включает в себя все типы школ: основную, реальное училище и гимназию
Die Schule in Deutschland
Das Schulsystem in Deutschland ist Sache der Bundesländer1. Die Bundesländer bestimmen die Ferientermine und auch die Lehrpläne der Schulen.
Das Schulsystem hat drei Stufen: die Primarstufe*, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe* II. Jungen und Mädchen, die am 30. Juni sechs Jahre alt sind, gehen im Herbst in die Schule. Zuerst kommen sie in die Grundschule. Die Kinder lernen hier lesen, schreiben, rechnen. Musik, Naturkunde, Turnen, Kunst, Religion und Handarbeit stehen auch auf dem Stundenplan. In vielen Grundschulen lernt man auch eine Fremdsprache. In der 4. Klasse ist die Grundschule zu Ende. Tschüß, Frau Klassenlehrerin! Tschüß, alte Schule! Wie geht es jetzt weiter?
Nun beginnt die Sekundarstufe. Hier gibt es verschiedene Wege: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium.
Die Hauptschule umfasst gewöhnlich die Klassen 5 bis 10 und bereitet ihre Schüler auf die Berufswahl vor. Von besonderer Bedeutung ist hier deshalb das Fach „Arbeitslehre"*. Nach dieser Schule können die Jugendlichen in einer Berufsschule lernen. Die Realschule umfasst die Klassen 5 bis 10 und beginnt mit einem Probehalbjahr*. Wenn die Schüler in diesem Halbjahr gute Leistungen haben, können sie in der Realschule weiterlernen. Wenn das Lernen einem hier schwerfällt, kann er wieder in die Hauptschule gehen. Nach der Realschule kann man einen Beruf erlernen oder eine Berufsfachschule2 besuchen. Neben dem Pflichtunterricht3 gibt es hier für die Schüler verschiedene Wahlpflichtkurse4. Diese Kurse wählen die Schüler selbst.
Wenn ein Schüler nach der Grundschule in ein Gymnasium kommt, so lernt er hier 9 Jahre. Am Ende der Klasse 13 macht er das Abitur.
Erst nach dem Abitur kann man auf eine Hochschule oder eine Universität gehen. Das Gymnasium hat auch eine Orientierungsstufe. Die Fremdsprachen spielen im Gymnasium eine wichtige Rolle. Zuerst sind das zwei Fremdsprachen: Englisch und Französisch und dann auch manchmal Latein oder Griechisch, wenn man auf den sprachlichen Zweig geht.
Das Gymnasium hat aber auch einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig, wo man nur eine Fremdsprache lernt. Ein anderer Weg ist die Gesamtschule, wo die oben genannten Schultypen zusammengefasst sind. Die Schüler verlassen die Schule je nach Begabung früher oder später.

1 Sache der Bundesländer — дело федеральных земель (они определяют постановку дела)
2 die Berufsfachschule — профессиональное училище, техникум
3 der Pflichtunterricht — обязательное обучение (обязательные предметы)
4 die Wahlpflichtkurse — обязательные предметы по выбору
Kommentar:
die Primarstufe — начальная (первая) ступень (лат.: prima — первая)
die Sekundarstufe — вторая ступень (лат.: secunda—вторая)
die Arbeitslehre—учебный предмет, в рамках которого изучаются основы трудовой подготовки
das Probehalbjahr oder Orientierungsstufe (von 6 bis 24 Monate) — как правило, полугодие, в течение которого проверяется, правильно ли выбрал ученик профиль обучения
Lexik:
f. Grundschule
f. Hauptschule
f. Realschule
n. Gymnasium
f. Gesamtschule
bestimmen
f. Stufe
umfassen
m. Beruf
f. Wahl
f. Berufswahl
n. Halbjahr
n. Abitur
f. Leistung
schwer / leicht fallen
f. Sache
m. Termin
m. Lehrplan
f. Primarstufe
f. Sekundarstufe
m. Stundenplan
f. Handarbeit
zu Ende sein
verschieden
gewöhnlich
vorbereiten auf + Ak.
von besonderer Bedeutung sein
n. Fach
f. Arbeitslehre
f. Berufsschule
n. Probehalbjahr
f. Berufsfachschule
erlernen
neben
m. Pflichtunterricht
pl. Wahlpflichtkurse
wählen
erst
f. Hochschule
f. Orientierungsstufe
m. Zweig
zuerst
oben
oben genannt
nennen (nannte, genannt)
zusammenfassen
verlassen (ie, a)
je nach
f. Begabung
früh
spät |