Weihnachten in Deutschland
Ende
November Anfang Dezember beginnt in Deutschland die Adventszeit. Alle Menschen
bereiten sich auf Weihnachten vor. Sie kaufen Geschenke und schmücken ihre
Wohnungen.
An die
Eingangstür hängt man einen Kranz aus Tannenzweigen, geschmückt mit bunten
Bändern. Im Wohnzimmer auf den Tisch liegt noch einen Kranz mit vier Kerzen.
Der vierte
Sonntag vor Weihnachten ist der erste Advent. Man zündet eine Kerze an. Am
zweiten Advent wird die zweite Kerze angezündet. Am vierten Advent brennen
schon vier Kerzen.
In allen
Zimmern stehen Kerzenständer. Ins Fenster stellt man einen Schwibbogen mit
künstlichen Kerzen. In der ganzen Stadt leuchten abends diese Lichterbögen in
den Fenstern.
Auf einem
kleinen Tisch steht eine Weihnachtspyramide. Sie hat zwei Etagen, auf ihr
drehen sich verschiedene Figuren aus der Weihnachtsgeschichte.
Auf dem
Schrank steht ein Räuchermännchen. Man zündet darin Räucherkerzchen an und es
duftet nach Weihnachten.
Im
Kinderzimmer steht eine Krippe mit Maria, Josef und dem Jesuskind. Auch die
Heiligen drei Könige sind da, Hirten, Schafe und ein Engel.
Der 24.
Dezember ist der Heiligabend. In der Nacht vom 24. zum 25. Dezember wurde Jesus
geboren. An diesem Tag stellt man den Christbaum auf.
Weihnachten
feiert man am 25. und 26. Dezember. Manche Kinder bekommen ihre Geschenke am
24. Dezember abends, manche am 25. Dezember früh oder mittags. m. Advent m. Anfang sich vorbereiten auf + Ak. n. Geschenk schmücken m. Eingang hängen m. Kranz m. Zweig n. Band (pl. Bänder) f. Kerze anzünden brennen m. Kerzenständer m. Schwibbogen
| m. Bogen künstlich leuchten m. Lichterbogen f. Weihnachtspyramide sich drehen n. Räuchermännchen es duftet nach + D. f. Krippe heilig m. Hirt n. Schaf m. Engel m. Heiligabend feiern mittags
|
|